Physik kosmischer und Plasmaprozesse

St. Petersburger Polytechnische Universität Peter des Großen
Подать документы
2
Plätze auf Vertragsbasis
20
Plätze auf Haushaltsbasis
4 314
$
Studiengebühren pro Jahr

Über das Trainingsprogramm

Das Programm richtet sich an Bachelors, die ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Physik vertiefen und eine Forschungskarriere an einer Universität, in einer forschungsintensiven Produktion oder in einem Forschungslabor fortsetzen möchten. Neben Vorlesungen im Programm wird großer Wert auf die Einbindung von Studenten in Forschungsgruppen gelegt, die sich mit vielversprechenden Bereichen der modernen Physik befassen: Raum- und Plasmaphysik, Astrophysik, Entwicklung von Geräten für astrophysikalische und Plasmaforschung.

Was Sie lernen werden

  • Диагностика высокотемпературной плазмы
  • Теория плазмы
  • Физика космической плазмы
  • Космические лучи и нейтринная астрономия
  • Кинетика частиц и электромагнитного излучения в астрофизике
  • Космическая электродинамика
  • Дополнительные главы электродинамики плазмы
  • Основы наблюдательной астрофизики

Was machen Absolventen?

Die Absolventen können arbeiten: • Als Physiker-Kosmologen – erforschen sie Prozesse im Weltraumplasma, im interstellaren Medium und in den Atmosphären von Planeten in wissenschaftlichen Zentren und Observatorien. • Als Spezialisten für Plasmatechnologien – entwickeln sie Anlagen zur thermonuklearen Synthese, Plasmatriebwerke und industrielle Anwendungen. • Als Ingenieure für Weltraumsysteme – nehmen sie an der Entwicklung und dem Betrieb von Satelliten, Sonden und Diagnosegeräten teil. • Als wissenschaftliche Mitarbeiter – modellieren sie das Weltraumwetter, magnetosphärische Prozesse und Sonnen-Erde-Wechselwirkungen. • Als Datenanalysten – verarbeiten sie Informationen von Teleskopen und Weltraummissionen mithilfe von ML.

Passpunkt für das Budget

2025
95
2024
95
2023
95

Aufnahmeprüfungen

Prüfung 1 aus 2

Русский язык

Prüfung 2 aus 2

Междисциплинарный (квалификационный) экзамен

Unsere anderen Trainingsprogramme