Über das Trainingsprogramm
Im Rahmen des Programms „Pädiatrie“ erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Besonderheiten des Verlaufs physiologischer und pathologischer Prozesse, Krankheitsmanifestationen und Behandlungstaktiken in Abhängigkeit von den alters- und geschlechtsspezifischen Merkmalen der Kinder. Besonderes Augenmerk wird auf Fragen der Prävention und Erziehung eines gesunden Kindes gelegt. Dem Absolventen, der das Bildungsprogramm beherrscht und die staatliche Abschlussprüfung erfolgreich bestanden hat, wird die Qualifikation „Arzt für Kinderheilkunde“ verliehen.
Was machen Absolventen?
Der Kinderarzt des Bezirksarztes führt nicht nur die Untersuchung der Kinder durch, sondern kommuniziert mit den Eltern des Kindes auf die richtige Weise, um eine genauere Diagnose zu stellen und eine erfolgreichere Behandlung mit ihrer Teilnahme durchzuführen. Auch er fungiert noch als Psychologe für kleine Patienten. Wichtig in der Fachrichtung des Kinderarztes ist auch die Arbeit in der Krankheitsprävention. Im weiteren Verlauf kann sich der Kinderarzt in einer Facharztausbildung spezialisieren und eine der folgenden Fachrichtungen erwerben: Kindergastroenterologe, Kinderhämatologe, Kindergynäkologe, Kinderkardiologe, Kinderneuropathologe, Kinderotolaryngologe, Kinderophthalmologe, Kinderradiologe, Kinderchirurg, Kinderendokrinologe, Neonatologe usw.